Jahresprogramm
Ganzjährig | Workshop Brandbekämpfung |
4. November 2025 | ERFA-Tagung Umweltschutz und Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz |
19 novembre 2025 | Séminaire de formation pour les coordinatrices et coordinateurs de sécurité |
2. Dezember 2025 | 26. Jahresforum |
12. Dezember 2025 | Krisenkommunikation für Ihr Unternehmen |
10. März 2026 | Praxiskurs «Refresher First Aid Stufe 1 IVR» |
10 et 11 mars 2026 | Séminaire de formation de base pour les coordinatrices et coordinateurs de sécurité |
16. - 17. März 2026 | Praxiskurs «First Aid Stufe 1 IVR» |
23. März 2026 | ERFA-Tagung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sowie Umweltschutz |
20. / 21. April 2026 | Einführungskurs «Grundwissen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz» |
Mai 2026 | 29. Mitgliederversammlung ECO SWISS - Ort und Datum noch nicht bekannt |
3. Juni 2026 | Grundkurs Betrieblicher Umweltschutz |
18. September 2026 | 7. ERFA-Tagung Kooperationsvereinbarung Grosstanklager |
Schweizer Gefahrguttag
Ort: Verkehrshaus Luzern
Veranstalter: VAG
Gefahrgut im Fokus: Aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Praxiswissen am 19. September 2025 in Luzern
Am 19. September 2025 findet im Verkehrshaus Luzern der Schweizer Gefahrguttag statt – der zentrale Branchentreffpunkt für Fachleute, Behördenvertreter und Unternehmen, die mit dem Transport gefährlicher Güter befasst sind. Der diesjährige Gefahrguttag widmet sich praxisnahen Fragestellungen und aktuellen regulatorischen Neuerungen rund um den sicheren Umgang mit Gefahrgut auf Strasse, Schiene und
Binnengewässern.
Im Zentrum stehen unter anderem Themen wie die neue Kennzeichnung für verpackte Fahrzeuge, die Risikoanalyse bei Chlortransporten, Tanktransporte und deren Besonderheiten, sowie die Beförderung gefährlicher Güter auf Binnengewässern. Hochkarätige Referierende aus Verwaltung, Industrie und spezialisierten Dienstleistungsunternehmen beleuchten technische, rechtliche und operative Aspekte.
Programm-Highlights
- Beat Schmied, Bundesamt für Strassen ASTRA, informiert über praktische
Umsetzungshilfen zu SDR/ADR – etwa zu neuen Vorschriften für Lithium-Batterien oder
mitzuführenden Beförderungspapieren.
- Regula Suter, scienceindustries Zürich, stellt aktuelle Erkenntnisse zur Risikominimierung bei Chlortransporten vor – inklusive Einblicke in die gemeinsame Erklärung von SBB, SGCI, VAP und BAV.
- Roger Gloor, Tankexperte, gibt praxisnahe Einblicke beim Transport gefährlicher Güter in Tanks. Insbesondere beleuchtet er die Unterschiede zwischen ADR/RID- und
ortsbeweglichen Tanks.
- Ulf Körschgen, KONA Vessel GmbH, erläutert die Umsetzung der GGBV auf
Binnengewässern und geht auf Besonderheiten wie Fähren- oder Plattformtransporte ein.
- Mareike Krämer, GEFA:TEC GmbH, erklärt Anforderungen und Dokumentationspflichten rund um die Unterweisung nach Kapitel 1.3 ADR/RID.
- Angelika Mahr, DSM-Firmenich AG, stellt systematische Herangehensweisen an die Klassifizierung gefährlicher Güter vor – auch bei unvollständigen Stoffinformationen.
- Dieter Zaugg, EcoServe International AG, beleuchtet die neuen Gefahrgutregeln für Abfälle und ihre praktische Umsetzung im Entsorgungsalltag.
Der Gefahrguttag bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich kompakt und aus erster Hand über die aktuellen Entwicklungen im Gefahrgutrecht zu informieren. Die Veranstaltung richtet sich an Verantwortliche in Unternehmen, Gefahrgutbeauftragte, Behörden und weitere Interessierte im Bereich Logistik, Chemie, Transport und Entsorgung.
Weitere Informationen und Anmeldungen
Verband der Schweizerischen Ausbildungsveranstalter für Gefahrgutbeauftragte (VAG)
www.vag-schweiz.ch / Tel.-Nr. +41 62 837 08 17
Gefahrgut im Fokus: Aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Praxiswissen am 19. September 2025 in Luzern
Am 19. September 2025 findet im Verkehrshaus Luzern der Schweizer Gefahrguttag statt – der zentrale Branchentreffpunkt für Fachleute, Behördenvertreter und Unternehmen, die mit dem Transport gefährlicher Güter befasst sind. Der diesjährige Gefahrguttag widmet sich praxisnahen Fragestellungen und aktuellen regulatorischen Neuerungen rund um den sicheren Umgang mit Gefahrgut auf Strasse, Schiene und
Binnengewässern.
Im Zentrum stehen unter anderem Themen wie die neue Kennzeichnung für verpackte Fahrzeuge, die Risikoanalyse bei Chlortransporten, Tanktransporte und deren Besonderheiten, sowie die Beförderung gefährlicher Güter auf Binnengewässern. Hochkarätige Referierende aus Verwaltung, Industrie und spezialisierten Dienstleistungsunternehmen beleuchten technische, rechtliche und operative Aspekte.
Programm-Highlights
- Beat Schmied, Bundesamt für Strassen ASTRA, informiert über praktische
Umsetzungshilfen zu SDR/ADR – etwa zu neuen Vorschriften für Lithium-Batterien oder
mitzuführenden Beförderungspapieren.
- Regula Suter, scienceindustries Zürich, stellt aktuelle Erkenntnisse zur Risikominimierung bei Chlortransporten vor – inklusive Einblicke in die gemeinsame Erklärung von SBB, SGCI, VAP und BAV.
- Roger Gloor, Tankexperte, gibt praxisnahe Einblicke beim Transport gefährlicher Güter in Tanks. Insbesondere beleuchtet er die Unterschiede zwischen ADR/RID- und
ortsbeweglichen Tanks.
- Ulf Körschgen, KONA Vessel GmbH, erläutert die Umsetzung der GGBV auf
Binnengewässern und geht auf Besonderheiten wie Fähren- oder Plattformtransporte ein.
- Mareike Krämer, GEFA:TEC GmbH, erklärt Anforderungen und Dokumentationspflichten rund um die Unterweisung nach Kapitel 1.3 ADR/RID.
- Angelika Mahr, DSM-Firmenich AG, stellt systematische Herangehensweisen an die Klassifizierung gefährlicher Güter vor – auch bei unvollständigen Stoffinformationen.
- Dieter Zaugg, EcoServe International AG, beleuchtet die neuen Gefahrgutregeln für Abfälle und ihre praktische Umsetzung im Entsorgungsalltag.
Der Gefahrguttag bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich kompakt und aus erster Hand über die aktuellen Entwicklungen im Gefahrgutrecht zu informieren. Die Veranstaltung richtet sich an Verantwortliche in Unternehmen, Gefahrgutbeauftragte, Behörden und weitere Interessierte im Bereich Logistik, Chemie, Transport und Entsorgung.
Weitere Informationen und Anmeldungen
Verband der Schweizerischen Ausbildungsveranstalter für Gefahrgutbeauftragte (VAG)
www.vag-schweiz.ch / Tel.-Nr. +41 62 837 08 17