Aktuelles

Lehrgang Umwelt-Erwachsenenbildung

Gerne machen wir Sie auf die Durchführung 2026 des Lehrgangs in Umwelt-Erwachsenenbildung von SILVIVA aufmerksam, der mit dem SVEB-Zertifikat «Ausbilderin / Ausbilder» abschliesst.

Im Lehrgang werden Methoden der Erwachsenenbildung mit Ihren Fachkenntnissen in Umwelt, Natur oder Nachhaltigkeit kombiniert. Sie bauen die Kompetenz auf, Bildungsveranstaltungen mit Erwachsenen fachkompetent, handlungsorientiert, kreativ, mit lernfördernden Methoden und an verschiedenen Lernorten draussen, drinnen oder online zu planen und durchzuführen und dabei Methoden der Umweltbildung, Bildung für Nachhaltigkeit, Transformativem Lernen und Outdoor-Lernen anzuwenden. Gleichzeitig entwickeln und festigen Sie Ihre Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten.

Daten 29. Mai - 5. Dezember 2026

Kursorte Nidau bei Biel-Bienne, Naturpark Gantrisch und Online

Anmeldeschluss 28. März 2026

Frühbucherrabatt CHF 200.00 bei Anmeldung bis 31. Januar 2026

Weitere Informationen, Kursdetails und Anmeldemöglichkeit unter www.silviva.ch/sveb

Brandschutzvorschriften 2026

Kurz erklärt in 4 Videos

Link

Stellenangebot ECO SWISS

Stellenbeschreibung für Auditor m/w/d

Wir suchen erfahrene Experten, die unsere Kunden in den Bereichen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz unterstützen und begleiten können.

Stellenprofil

Pressemitteilung - Vorinformation zum Schweizer Gefahrguttag Luzern

Gefahrgut im Fokus: Aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Praxiswissen am
19. September 2025 in Luzern


Buchs, Juli 2025
Am 19. September 2025 findet im Verkehrshaus Luzern der Schweizer
Gefahrguttag
statt – der zentrale Branchentreffpunkt für Fachleute, Behördenvertreter und Unternehmen, die mit dem Transport gefährlicher Güter befasst sind. Der diesjährige
Gefahrguttag widmet sich praxisnahen Fragestellungen und aktuellen regulatorischen
Neuerungen rund um den sicheren Umgang mit Gefahrgut auf Strasse, Schiene und
Binnengewässern.

Im Zentrum stehen unter anderem Themen wie die neue Kennzeichnung für verpackte
Fahrzeuge, die Risikoanalyse bei Chlortransporten, Tanktransporte und deren Besonderheiten
, sowie die Beförderung gefährlicher Güter auf Binnengewässern. Hochkarätige Referierende aus Verwaltung, Industrie und spezialisierten Dienstleistungsunternehmen beleuchten technische, rechtliche und operative Aspekte.

Programm-Highlights

- Beat Schmied, Bundesamt für Strassen ASTRA, informiert über praktische
Umsetzungshilfen zu SDR/ADR – etwa zu neuen Vorschriften für Lithium-Batterien oder
mitzuführenden Beförderungspapieren.

- Regula Suter, scienceindustries Zürich, stellt aktuelle Erkenntnisse zur Risikominimierung bei Chlortransporten vor – inklusive Einblicke in die gemeinsame Erklärung von SBB, SGCI, VAP und BAV.

- Roger Gloor, Tankexperte, gibt praxisnahe Einblicke beim Transport gefährlicher Güter in Tanks. Insbesondere beleuchtet er die Unterschiede zwischen ADR/RID- und
ortsbeweglichen Tanks.

- Ulf Körschgen, KONA Vessel GmbH, erläutert die Umsetzung der GGBV auf
Binnengewässern und geht auf Besonderheiten wie Fähren- oder Plattformtransporte ein.

- Mareike Krämer, GEFA:TEC GmbH, erklärt Anforderungen und Dokumentationspflichten rund um die Unterweisung nach Kapitel 1.3 ADR/RID.

- Angelika Mahr, DSM-Firmenich AG, stellt systematische Herangehensweisen an die
Klassifizierung gefährlicher Güter vor – auch bei unvollständigen Stoffinformationen.

- Dieter Zaugg, EcoServe International AG, beleuchtet die neuen Gefahrgutregeln für Abfälle und ihre praktische Umsetzung im Entsorgungsalltag.

Der Gefahrguttag bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich kompakt und aus erster Hand über die aktuellen Entwicklungen im Gefahrgutrecht zu informieren. Die Veranstaltung richtet sich an Verantwortliche in Unternehmen, Gefahrgutbeauftragte, Behörden und weitere Interessierte im Bereich Logistik, Chemie, Transport und Entsorgung.

Weitere Informationen und Anmeldung
Verband der Schweizerischen Ausbildungsveranstalter für Gefahrgutbeauftragte (VAG)
www.vag-schweiz.ch / Tel. +41 62 837 08 17

Sommer Bulletin 2025

Sommer Bulletin 2025 ist erschienen:

Im Umweltschutz-Teil des Bulletin erfahren Sie Spannendes in diesen empfohlenen Artikel:
- Über unsere Tagungen ERFA Biodiversität und Grundkurs «Betrieblicher Umweltschutz»
- Schutz der Ozonschicht – 40 Jahre Wiener Übereinkommen
- BAFU - Chlortransport

In der Rubrik Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz erfahren Sie mehr über
- verschiedene Publikationen der Suva, des bfu, der EKAS und des SECO
- Informationen zur neuen Weblösung ASGS safely
- Reporting 2024

Wir von ECO SWISS wünschen Ihnen eine unterhaltsame und informative Lektüre mit der Sommerausgabe unseres Bulletins.

Weblösung ASGS von ECO SWISS & safely

Unsere Weblösung wurde erfolgreich getestet – überzeugen auch Sie sich von den Vorteilen.

Teilnehmende Betriebe der Branchenlösung können jederzeit einen Zugang beantragen.

Im laufenden Jahr besteht die Möglichkeit, die Weblösung im eigenen Betrieb kostenlos zu testen.

Link

Welche Verfahrenstechnik zur VOC Eliminierung?

Neues Tool zur Entscheidungshilfe bei anstehenden Projekten zur Abluftreinigung.

Der Verfahrensauswahlgenerator von Villiger-Systemtechnik AG liefert mit ein paar Clicks erste Lösungsvorschläge mit welcher Technologie effizient VOC
(flüchtige organische Verbindungen) aus einem Abluftstrom eliminiert werden können.

Weitere Informationen

Informationen zum Mutterschutz

Arbeitstätige Mütter, werdende Mütter, aber auch Arbeitgebende, Gynäkologinnen und Gynäkologen wissen oftmals nicht über alle Rechte und Pflichten Bescheid, wenn es ums Thema Mutterschutz geht. Der Schweizerische Verein für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (Arbeitssicherheit Schweiz) hat eine eigene Website geschaffen, um den einzelnen Zielgruppen schnell und einfach die für sie spezifischen rechtlichen Fragen zu beantworten.

Weitere Informationen